Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Politikkommunikation
Geschäftsführender Direktor
NameHerr Prof. Dr. Lutz M. Hagen
Professur für Wirtschafts- und Politikkommunikation
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, Raum A249 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 12:30 - 14:30
Die Sprechzeit findet derzeit über die Plattform Zoom statt. Einen Termin vereinbaren Sie bitte über ifk-sekretariat@mailbox.tu-dresden.de
- Im WS 2003/2004 Vertretung einer C4-Professur für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden, Erteilung des Rufes auf diese Professur.
- Im WS 2002/2003 Vertretung einer C4-Professur für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt, Gastdozent an der International University Bremen.
- Im WS 2001/2002 und SS 2002 Verwaltung einer C3- Professur für Medienwissenschaft am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
- Bis 2000 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Habilitationsstipendiat der DFG
- Studium der Betriebswirtschaftslehre in Saarbrücken und Nürnberg. Promotion über Informationsqualität von Nachrichten. Habilitation über Wechselwirkungen zwischen der Konjunkturberichterstattung und der öffentlichen Wahrnehmung von Konjunktur (Konjunkturklima).
- Nachrichtenwesen, insbes. Produktion
- Rezeption und Wirkung von Wirtschaftsberichterstattung
- empirische Methoden, insbes. computerunterstützte Inhaltsanalyse und Zeitreihenanalyse
- Medienökonomie
- Online-Kommunikation
- Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur. Wie sich die Wirtschaftsberichterstattung der Massenmedien, Stimmungen der Bevölkerung und die aktuelle Wirtschaftslage wechselseitig beeinflussen - eine transaktionale Analyse (2005). Köln: Herbert von Halem.
- Fussball, Public Mood und wie der Acker dann doch noch gewann. In: Holtz-Bacha, Christina (Hg): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002. Opladen/Wiesbaden: VS 2003, 264-281. Mit Reimar Zeh und Maike Müller-Klier.
- Erwerbslosigkeit und die Agenda-Setting-Hypothese – Über den Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung eines privaten und öffentlichen Problems. In: Zempel, Jeanette/ Bacher, Johann/ Moser, Klaus (Hg.) (2001): Erwerbslosigkeit ‑ Ursachen, Auswirkungen und Interventionen. Opladen: Leske und Budrich (Reihe: Psychologie sozialer Ungleichheit, Band 12), S. 207-231.
- Freitextrecherche in Mediendatenbanken als Verfahren zur computerunterstützten Inhaltsanalyse. Beschreibung, theoretische und praktische Überlegungen zur Validität und ein Anwendungsbeispiel. In: Wirth, Werner/Lauf, Edmund (Hg.) (2001): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem, S. 337-352.
- Online-Medien als Quellen politischer Information. Empirische Untersuchungen zur Vermittlung, Nutzung und journalistischen Verarbeitung politischer Information in Internet und Online-Diensten. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher 1998.
- The Transformation of the Media System of the Former German Democratic Republic after the Reunification and its Effects on the Political Content of Newspapers. In: European Journal of Communication 12 (1997) 1, S. 5-26.
- Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher 1995.
2015 bis 2019 | Dekan der Philosophischen Fakultät der TU Dresden |
seit 2015 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft |
2002 bis 2003 | Sprecher des Arbeitskreises „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft |
- "SMK-Blog" [2019, März] Skandalisierung und Drama haben sehr stark zugenommen, sachsen.de